Woher kommen Pommes Frites ursprünglich?

Woher kommen Pommes Frites ursprünglich?

Es gibt viele Theorien und Kontroversen darüber, woher Pommes Frites ursprünglich stammen. Hier sind einige der wichtigsten Standpunkte:

1. Französische Ursprungstheorie

Zeitlicher Hintergrund:

Pommes frites entstanden im 17. Jahrhundert in Europa, insbesondere im Norden Frankreichs.

Historische Entwicklung:

Der französische Agronom Antoine Parmentier begann 1785 in Frankreich mit dem Kartoffelanbau und förderte die Verbreitung dieser Kulturpflanze in Europa. Zu dieser Zeit gab es in Paris viele kleine Händler, die Ölwannen vor sich her schoben und Kartoffelchips auf der Straße verkauften. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts begannen Händler, größere Ölwannen zu verwenden, um Kartoffelchips herzustellen, aus denen sich nach und nach Pommes Frites entwickelten.

Einfluss der Verbreitung:

Mit dem Aufkommen der industriellen Revolution begann die Industrialisierung der Pommes-frites-Produktion. Durch die Einführung tiefgefrorener Pommes-frites konnte dieses Lebensmittel lange gelagert und über weite Entfernungen transportiert werden, was den Grundstein dafür legte, dass Pommes-frites zu einem globalen Fastfood wurden.

2. Belgische Ursprungstheorie

Legende:

Im Brügger Pommes-frites-Museum ist eine Legende dokumentiert, die besagt, dass im Jahr 1650 die Maas zugefroren war und die Fischer keinen Fisch fangen konnten. Deshalb schnitten sie Kartoffeln in kleine Fischformen und frittierten sie. Die ersten Pommes frites waren geboren.

Historische Beweise:

Im Jahr 1850 lernte ein mobiler Händler namens Herr Fritz in einem Restaurant in Paris, Pommes frites zuzubereiten, und brachte sie nach Belgien, womit die weltberühmten belgischen Pommes entstanden. Darüber hinaus wiesen belgische Medien darauf hin, dass Fischer an der Maas in der Provinz Namur um 1780 Kartoffeln in Fischform geschnitten und gekocht und Pommes frites zubereitet hatten, diese jedoch in der Pfanne gebraten und nicht frittiert wurden.

Kulturelle Besonderheiten:

In Belgien gibt es mehr als 5.000 Fischbäckereien, ein Pommes-frites-Museum und einen nationalen Pommes-frites-Verband. Belgische Pommes frites sind weltweit bekannt und die perfekten Pommes frites sind 1 cm dick. Belgien ist außerdem der weltweit größte Exporteur von Tiefkühl-Pommes frites.

3. Andere Ursprungstheorien

Amerikanische Ursprungstheorie:

Es wird gesagt, dass während des amerikanischen Bürgerkriegs Bauern in Kentucky mit einem Überschuss an Kartoffeln versuchten, Kartoffeln zum Frittieren in Streifen zu schneiden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Dies passt jedoch nicht ganz zur Namensgebung und weiten Verbreitung von Pommes Frites.

Theorie der irischen Herkunft:

Was den Namen „French fries“ betrifft, so stammt er eigentlich aus Irland. Im Altirischen bedeutete das „französisch“ klingende Adjektiv einfach „gehackt“. Daher bezieht sich der Begriff „French fries“, der wörtlich übersetzt „Pommes frites“ bedeutet, tatsächlich auf gehackte Kartoffeln.

Der genaue Ursprung von Pommes Frites ist umstritten. Obwohl sowohl Frankreich als auch Belgien behaupten, der Ursprungsort von Pommes Frites zu sein, haben die beiden Länder unterschiedliche Herstellungsmethoden und einen unterschiedlichen kulturellen Status von Pommes Frites. Unabhängig von ihrem Ursprung sind Pommes Frites zu einem beliebten Lebensmittel geworden, das Menschen auf der ganzen Welt lieben.

de_DEGerman